Resilience

Datenschutzerklärung – Fernüberwachung von Patienten

Aktualisierung: Februar 2025

Artikel 1

Einleitung 

Wesentliches

RESILIENCE nimmt sich die geltenden Vorschriften zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu Herzen und verpflichtet sich, diese einzuhalten.  

In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. Sie ist integraler Bestandteil der Allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANB), denen Sie bei der Registrierung zugestimmt haben.  

Text

RESILIENCE nimmt den Schutz personenbezogener Daten von Patienten ernst und verpflichtet sich, die Informationen, die es über Sie sammelt, auf sichere und verantwortungsvolle Weise in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verwalten.  

Die DSGVO steht in der Kontinuität des französischen Gesetzes Nr.78-17 vom 6. Januar 1978 („Datenschutzgesetz“) und gilt seit dem 25. Mai 2018. Die DSGVO regelt die Verwendung personenbezogener Daten durch öffentliche und private Einrichtungen, einschließlich von RESILIENCE.  

Diese Datenschutzrichtlinie ist ein integraler Bestandteil der ANB und soll Ihnen klare und transparente Informationen darüber geben, wie wir personenbezogene Daten über Sie als Datenverantwortlichen sammeln und verwenden.  

Großgeschriebene Begriffe sind [in der frz. Originalversion, Anm. d. Übers.] in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie im Abschnitt „Begriffsbestimmungen“ jedes Artikels dieser Richtlinie definiert.   Diese Richtlinie kann sich in regelmäßigen Abständen ändern. Wir werden Sie über wesentliche Aktualisierungen informieren, bitten Sie aber auch, regelmäßig unsere Datenschutzerklärung zu lesen. Diese Richtlinie wurde am 24. 02 2025 aktualisiert.

RESILIENCE (oder „wir“) bezeichnet die Gesellschaft RESILIENCE, eine vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 18.849,72 Euro, eingetragen im Handelsregister Paris unter der Nummer 893 834 713 und mit Sitz in 6, rue d'Armaillé – 75017 Paris (Frankreich), die die Lösung Resilience vermarktet.  

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die es ermöglichen, Sie zu identifizieren. Sie umfassen insbesondere den Namen, den Vornamen und die Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand.  

Patient bezeichnet Sie und ist jede natürliche Person, die von einer medizinischen Fachkraft betreut wird, die Zugang zur Resilience-Lösung hat. Der Patient wird standardmäßig als Nichtfachmann im Gesundheitswesen angesehen.  

Artikel 2

Zweck

Wesentliches

Resilience tritt als:
- Subunternehmer einer Gesundheitseinrichtung oder Ihrer verschreibenden medizinischen Fachkraft, oder als
- Datenverantwortlicher auf.  Im ersten Fall bitten wir Sie, sich für weitere Informationen an Ihre Gesundheitseinrichtung zu wenden.  

Im ersten Fall bitten wir Sie, sich für weitere Informationen an Ihre Gesundheitseinrichtung zu wenden.

Text

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch RESILIENCE in ihrer Eigenschaft als Datenverantwortliche.  

RESILIENCE kann auch als  Unterauftragsverarbeiter Ihrer Gesundheitseinrichtung oder Ihrer verschreibenden medizinischen Fachkraft für die Bereitstellung einer Lösung zur Unterstützung der Behandlung von Krebspatienten. Bitte kontaktieren Sie sie für weitere Informationen.  

Im spezifischen Fall der Bereitstellung unserer Resilience-Lösung für die Durchführung einer klinischen Studie ist der Sponsor der Studie der Datenverantwortliche.

Gesundheitseinrichtung (oder  „Einrichtung“) bezeichnet jegliche Gesundheitseinrichtung, die an Ihrer Behandlung als Patient beteiligt ist und mit RESILIENCE, einem ihr verbundenen Unternehmen oder einem ihrer Vertriebspartner einen Vertrag über die Bereitstellung der Resilience-Lösung für Patienten abgeschlossen hat oder nicht.  

Die medizinische Fachkraft ist ein Mitglied Ihres Pflegeteams als Patient, die innerhalb oder außerhalb ihrer Einrichtung tätig ist und an Ihrer medizinischen Versorgung teilnimmt.  

Ein Datenverantwortlicher bestimmt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten, d.h. den Zweck dieser Verarbeitung und ihre Durchführung.   

Ein Unterauftragnehmer verarbeitet Daten im Auftrag einer anderen Organisation („der Datenverantwortliche“) im Rahmen einer Bereitstellung oder Dienstleistung.  

Artikel 3

Präsentation der Resilience-Lösung

Wesentliches

Die Resilience-Lösung enthält ein Fernüberwachungsmodul mit dem Namen Resilience PRO.  
Diese Lösung wird Ihnen von Ihren Gesundheitsdienstleistern im Rahmen Ihrer medizinischen Versorgung angeboten.    

Text

Die Resilience-Lösung ergänzt die IT-Tools von Gesundheitsfachleuten und/oder Einrichtungen mit Funktionen zur Fernüberwachung und Begleitung von Krebspatienten durch zwei Hauptfunktionen:
- Begleitung über die Resilience Care App;
- Fernüberwachung über das Fernüberwachungsmodul Resilience PRO, ein von RESILIENCE MD hergestelltes medizinisches Gerät IIa, zur Fernüberwachung, das von einem Arzt für Patienten verschrieben wird, ohne eine medizinische Versorgung zu ersetzen.    
Weitere Informationen finden Sie in unseren.

Zweck
arrow
Kategorie der Daten

Rechtsgrundlage

Aufbewahrungsdauer

Adressaten

Erstellung und Verwaltung Ihres RESILIENCE-KONTOS
arrow
Kontoinformationen: E-Mail-Adresse, Passwort, Name, Vorname.

Die Notwendigkeit, unseren Vertrag mit Ihnen über den Zugriff auf und die Nutzung eines Kontos auf unserer Website und Anwendung zu erfüllen.

Für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses, dann 5 Jahre in aktiver Basis nach der letzten Anmeldung im Konto.

Keine

Überwachung Ihres Gesundheitszustands, Verbesserung Ihrer Versorgung und Suche nach Ähnlichkeiten zwischen Patienten in der Onkologie.
arrow
- Identifizierungsdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnsitzland)  
  Gesundheitsdaten  (überweisende Gesundheitseinrichtung, Größe und Gewicht, Krebsart, Daten zu laufenden Behandlungen usw.)

- Verbindungsdaten (Zeiten, Land, Internet Service Provider, IP-Adresse, etc.)  

- Nutzungs- und Navigationsdaten (z. B. zuletzt ausgefüllter Fragebogen, Anzahl der Verbindungen, genutzte Funktionen, Verwendung der „Hilfe“ -Schaltflächen usw.)  

- Der Zweck des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Überwachung des Gesundheitszustands und zur Verbesserung der Versorgung.  

- Der Zweck der wissenschaftlichen Forschungsprojekte zur Verbesserung der Algorithmen.  

Ihre personenbezogenen Daten werden aufbewahrt:  
- 5 Jahre aktiv;  
- dann 20 Jahre in einer Zwischenarchivierung in pseudonymisierter Form.  

Partner-Gesundheitseinrichtung

Personalisierung der Navigation und Nutzung der Dienste
arrow
- Präferenzen und Situation (Interesse an unterstützender Pflege, sonstige spezifische Interessen, Aktivitätsregime

- Gesundheitsdaten: 
(Größe und Gewicht, Krebsart, Daten zu laufenden Behandlungen usw.)

Der Zweck des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Überwachung des Gesundheitszustands und zur Verbesserung der Versorgung.

Ihre personenbezogenen Daten werden aufbewahrt:   5 Jahre aktiv;   dann 20 Jahre in einer Zwischenarchivierung in pseudonymisierter Form.  

Keine

Aufbau eines Gesundheitsdaten-Warehouses („GDW“)
arrow
Gesundheitsdaten in pseudonymisierter Form:  (Größe und Gewicht, Krebsart, Daten zu laufenden Behandlungen usw.)

Ihre ausdrückliche Zustimmung.

15 Jahre

Partner für unsere wissenschaftlichen Forschungsprojekte

Verbesserung der von RESILIENCE angebotenen Dienste und Messung der Zielgruppen.
arrow
- Verbindungsdaten (Zeiten, Land, Internet Service Provider, IP-Adresse, etc.)


- Nutzungs- und Navigationsdaten
(z. B. Anzahl der Verbindungen, genutzte Funktionen, Verwendung der „Hilfe“ -Schaltflächen usw.)  

Unser berechtigtes Interesse an der Analyse unserer Dienste, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

1 Jahr

Keine

Vorschlag für neue, an Ihre Bedürfnisse angepasste Dienstleistungen und kommerzielle Prospektion
arrow
- Cookies  
- Interessen und Präferenzen  

Ihre Einwilligung

Bis zum Widerruf der Zustimmung und bis höchstens:  
- 13 Monate für Cookies;  
- 3 Jahre bei Interessen und Präferenzen.  

Keine

RESILIENCE MD, eine vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 6 315,00 Euro, eingetragen im Handelsregister von Bayonne unter der Nummer 791 307 309 und mit Sitz an der Adresse 24, Avenue Victor Hugo – 64200 Biarritz, Hersteller des Fernüberwachungsmoduls Resilience PRO.

Resilience PRO
ist ein Modul für die Fernüberwachung, ein Medizinprodukt der Klasse IIa, das von RESILIENCE MD hergestellt wird. Resilience PRO ist ein reguliertes Gesundheitsprodukt, das als „medizinische Software zur Überwachung und Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung in der Onkologie“ zertifiziert ist und im Rahmen dieser Regulierung die CE-Kennzeichnung 0459 trägt. Paris (Frankreich), die die Resilience Solution vermarktet.

Artikel 4

Warum verwendet RESILIENCE Ihre personenbezogenen Daten?  

Wesentliches

Im Rahmen Ihrer Nutzung der Resilience-Lösung werden Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für folgende Zwecke erfasst:  
- Aktivitäten zur Überwachung der medizinischen Vorrichtung;  Verwaltung des Supports und Ihrer Beschwerden;  
- Gewährleistung des Betriebs und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Lösung;  
- Erkennung und Lösung technischer Vorfälle.  

Wenn Sie weitere Informationen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre medizinische Fachkraft oder Ihre Einrichtung.  

Text

RESILIENCE und ihre Tochtergesellschaft RESILIENCE MD (Hersteller des Resilience Pro-Moduls) erfassen und verwenden personenbezogene Daten als Datenverantwortlicher für die folgenden Zwecke und Rechtsgrundlagen:  

Entwicklung von Diensten und Lösungen
- Betrieb, kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung der Resilience-Lösung, einschließlich des Resilience-PRO-Moduls, und der Dienstleistungen, die den Einrichtungen auf der Grundlage einer Überwachung der Nutzung der Resilience-Lösung angeboten werden (berechtigtes Interesse);  
- Klinische Bewertung (berechtigtes Interesse).  

Überwachungstätigkeiten einer medizinischen Vorrichtung  
- Materiovigilanz (gesetzliche Verpflichtung);
- Klinische Überwachung nach dem Inverkehrbringen (gesetzliche Verpflichtung);  
- Überwachung nach dem Inverkehrbringen (gesetzliche Verpflichtung).  

Rechnungsstellung
- Die Erstellung und Fernübertragung von Dokumenten an die Krankenversicherung (gesetzliche Verpflichtung);  
- Die Rechnungsführung (berechtigtes Interesse)  

Kommunikation zu den Aktivitäten von RESILIENCE
- Newsletter (Einwilligung)  

Zufriedenheitsumfrage
- Aufforderungen zur Rücksendung (berechtigtes Interesse)  

Wenn Sie weitere Informationen über die Verwendung Personenbezogene Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegeteam oder Ihre Einrichtung.

Artikel 5

Welche Informationen erfasst RESILIENCE und wie?

Wesentliches

Wenn Sie die Resilience-Lösung nutzen, werden die folgenden Informationen mit Bezug zu Ihnen erfasst:  
- Ihre Gesundheitsdaten;
- Ihre Identifizierungsdaten;
- Ihre Angaben zu Ihrem Privatleben und Ihren Lebensgewohnheiten;
- Ihre medizinischen Dokumente und Fotos;
- Ihre Login-Daten und technischen Daten.  

Text

Durch die Nutzung unserer Resilience-Lösung übermitteln Sie uns eine Reihe von Informationen über sich selbst, von denen einige Sie identifizieren können:  
- Ihre Identifizierungsdaten, für die Erstellung Ihres Kontos und um es uns zu ermöglichen, Sie erneut zu kontaktieren (z. B. wenn Sie uns eine Frage stellen): Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Vorname, Alter, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Ihre Einrichtung der medizinischen Versorgung sowie die Namen der Mitglieder Ihres medizinischen Teams, die berechtigt sind, auf Ihre Informationen zuzugreifen;  

RESILIENCE erfasst auch Ihre Nationale Gesundheits-ID (INS) für die Identitätsüberwachung und Ihre Sozialversicherungsnummer für die Rechnungsstellung.  

- Ihre  Gesundheitsdaten: Ihre Pathologie(n), Ihre Symptome, Ihren medizinischen Zeitplan, Ihre Behandlung (systemisch und/oder Strahlentherapie), Ihr Verschreibungsdatum (Datum des Beginns der Behandlung oder Datum der Verlängerung des Rezepts) usw.  

- Informationen über Ihr persönliches Leben und Ihre Lebensgewohnheiten: Ihre Ernährung, ob Sie sich körperlich betätigen usw.;  

- Medizinische Dokumente und Fotos: Ihr Konto ermöglicht Ihnen den Austausch von Dokumenten mit Ihres Pflegeteams: biologische Testergebnisse, medizinische Berichte, Fotos von Symptomen usw.;  

- Ihre Anmeldedaten: alle Informationen, die Sie für den Zugriff auf Ihr Konto benötigen (Passwort und andere Informationen, die für die Authentifizierung und den Zugriff auf Ihr Konto erforderlich sind);  

Wir erfassen auch technische Daten, die in dem Browser oder mobilen Gerät enthalten sind, mit dem Sie unsere Lösung verwenden, einschließlich:  
- Daten, die es uns ermöglichen, mehr über das von Ihnen verwendete Gerät zu erfahren („Gerätedaten“): Gerätetyp und -modell, Betriebssystem und -version, eindeutige Kennung usw.
- Protokolldaten („Logdaten“), die von unseren Servern automatisch gemäß den von Ihrem Browser gesendeten Daten gespeichert werden. Dazu gehören das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, die Version des verwendeten Browsers (sowie dessen Konfiguration), Ihre letzte Antwort auf einen Fragebogen, Ihre IP-Adresse und Ihr IP-Protokoll sowie die Art und Weise, wie Sie unsere Lösung verwendet haben.  

Artikel 6

Mit wem teilt RESILIENCE Ihre personenbezogenen Daten?

Wesentliches

 Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten mit:  
- unserer Tochtergesellschaft RESILIENCE MD;  
- unseren Dienstleistern;  
- Ihrem medizinischen Team. 

Text

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an folgende Empfänger weiter:  
- Unsere Tochtergesellschaft RESILIENCE MD, die der Hersteller des Resilience Pro-Moduls ist und Ihre Informationen benötigt, um Ihre Fernüberwachung zu gewährleisten oder ihren Verpflichtungen zur Materialüberwachung nachzukommen.  
- Unsere Dienstleister: Wir arbeiten mit verschiedene Dienstleistern zusammen, zum Beispiel für die Erbringung von technologischen oder logistischen Dienstleistungen, die Verwaltung des Patienten-Supports oder das Hosting Ihrer Gesundheitsdaten auf Servern, die HDS-zertifiziert sind (für das Hosting von Gesundheitsdaten).  
Unsere Dienstleister müssen unsere Anforderungen an die Vertraulichkeit und Sicherheit personenbezogener Daten erfüllen. Sie sind auf unserer Website aufgelistet.  
- Ihr medizinisches Team: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an medizinische Fachkräfte weiter, die im Rahmen Ihrer Patientenbetreuung Zugang zu Ihren Informationen haben.  

Im Rahmen des Managements schwerwiegender unerwünschter Vorfälle bei der Verwendung von Resilience PRO geben RESILIENCE MD oder RESILIENCE Ihre Daten möglicherweise an betroffene medizinische Fachkräfte weiter, die an Ihrer Überwachung beteiligt sind oder bei der Analyse Ihrer Akte behilflich sein können, an benannte Stellen, die für die Bewertung des Resilience Pro-Medizinprodukts zuständig sind, und an nationale öffentliche Ämter (z. B. ANSM in Frankreich oder AFMPS in Belgien).  

Artikel 7

Werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt?

Wesentliches

Ihre Gesundheitsdaten werden in Frankreich von zertifizierten Hosting-Providern gehostet, die zur Speicherung von Gesundheitsdaten berechtigt sind.  

RESILIENCE greift möglicherweise auf Dienstleister außerhalb der Europäischen Union zurück: RESILIENCE wird in diesem Fall geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.  

Text

Ihre Gesundheitsdaten, die im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Resilience-Lösung erfasst werden, werden von HDS-zertifizierten Hosting-Providern (Health Data Host) in Frankreich gehostet:

  • Ecritel, für das Fernüberwachungsmodul Resilience PRO;
  • OVH, für die Resilience Care App.

Alle unsere Dienstleister und die entsprechenden Garantien von RESILIENCE sind auf unserer Website aufgeführt.

Artikel 8

Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?

8.1. Bei Nichtinanspruchnahme unserer Dienstleistungen

Wesentliches

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Zeit Ihrer Registrierung und Nutzung unserer Lösung aufbewahrt.

Text

Ihre personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich der Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die Zeit Ihrer Registrierung und Nutzung unserer Lösung aufbewahrt.  

Im Falle keiner erneuten Anmeldung oder einer Nichtnutzung unserer Dienste für einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten werden Ihre Daten für einen Zeitraum von vierundzwanzig (24) Monaten mit eingeschränktem und sicherem Zugriff archiviert, damit Sie Ihr Konto beispielsweise im Falle eines Rückfalls wiederfinden können.  

Ohne gegenteilige Äußerung Ihrerseits werden wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Überwachung zehn (10) Jahre nach dem letzten ausgefüllten Fragebogen löschen oder anonymisieren, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.  

8.2. Im Falle einer Archivierung durch die medizinische Fachkraft

Wesentliches

Ihre medizinische Fachkraft kann beschließen, Ihr Konto zu archivieren. Wenn eine solche Entscheidung von Ihrer medizinische Fachkraft getroffen wird, werden Sie bei der Eröffnung Ihres Kontos und/oder per SMS/E-Mail darüber informiert.

Die Archivierungsentscheidung Ihrer medizinische Fachkraft beendet nur Ihre ärztliche Fernüberwachung. So können Sie die Resilience Care App weiterhin nutzen.  

Text

Ihre medizinische Fachkraft kann beschließen, Ihr Konto zu archivieren, einschließlich während Ihrer Überwachung.  

Diese Archivierungsentscheidung kann auftreten, wenn Ihr therapeutischer Weg abgeschlossen ist oder im Falle einer gewollten Archivierung der medizinischen Fachkraft.  

Diese Archivierungsentscheidung hindert Sie nicht daran, Ihren Behandlungsverlauf mit Ihrer medizinische Fachkraft oder der Pflegekraft Ihrer Wahl fortzusetzen. Sie wird nur Ihre medizinische Fernüberwachung beenden. Es wird immer möglich sein, außerhalb unserer Resilience-Lösung überwacht zu werden oder weiterhin von der Anwendung außerhalb einer medizinischen Überwachung zu profitieren. Für den Fall, dass Sie die Anwendung weiterhin nutzen, kann der Dienst in keinem Fall eine medizinische Nachsorge durch eine medizinische Fachkraft ersetzen.  Wenn diese Archivierungsentscheidung getroffen wird, werden Sie bei der Eröffnung Ihres Kontos und/oder per SMS/E-Mail informiert.  Wenn Sie weitere Informationen über den Grund für die Schließung Ihres Kontos wünschen oder Ihre personenbezogenen Daten übermittelt haben wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse: aide@resilience.care.  

Die medizinische Fachkraft ist das Mitglied Ihres Pflegeteams, das innerhalb oder außerhalb ihrer Einrichtung tätig ist und an Ihrer medizinischen Versorgung teilnimmt.  

Artikel 9

Das RESILIENCE-Gesundheitsdaten-Warehouse

Wesentliches

Mit Ihrer Zustimmung können Ihre personenbezogenen Daten (ohne Ihren Vor- und Nachnamen oder andere direkt identifizierende Informationen), die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Resilience-Lösung erhoben werden, im RESILIENCE-Gesundheitsdaten-Warehouse erfasst werden und es uns insbesondere ermöglichen, wissenschaftliche Forschungsprojekte durchzuführen, um die Betreuung und Lebensqualität der Patienten zu verbessern.    

Ihre Ablehnung hat keine Auswirkungen auf Ihre Nutzung unserer Resilience-Lösung und Ihre medizinische Versorgung.  

Text

Als Datenverantwortliche führt RESILIENCE wissenschaftliche Forschungsprojekte durch, um insbesondere die Versorgung und die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern. In dieser Eigenschaft hat RESILIENCE am 21. April 2022 ein Gesundheitsdaten-Warehouse eingerichtet, das von der französischen Aufsichtsbehörde, die Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL), genehmigt wurde.  Mit Ihrer Zustimmung können Ihre pseudonymisierten personenbezogenen Daten (d. h. ohne Ihren Vor- und Nachnamen oder andere direkt identifizierende Informationen), einschließlich der im Rahmen der Nutzung der Resilience-Lösung erhobenen Daten, in dieser Datenbank auf der Grundlage der berechtigten Interessen von RESILIENCE erhoben und für wissenschaftliche Forschungszwecke und im Rahmen der Entwicklung unseres Tools zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und der medizinischen Versorgung verwendet werden.  

Ihre Daten werden dort fünfzehn (15) Jahre nach ihrer Erfassung aufbewahrt, da die Überwachung nach einer Krebserkrankung lebenslang dauern kann: RESILIENCE möchte Patienten, von denen einige langfristige adjuvante Therapien befolgen, begleiten und in der Lage sein, ihre Lebensqualität unter der Behandlung zu verbessern, insbesondere durch die Linderung ihrer Nebenwirkungen.  

Ihre Ablehnung hat keine Auswirkungen auf Ihre Nutzung unserer Resilience-Lösung und Ihre medizinische Versorgung.  

Sie können Ihre Rechte ausüben und insbesondere der Erhebung Ihrer Daten und ihrer Weiterverwendung widersprechen, indem Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse wenden: privacy@resilience.care oder per Post an Resilience (zu Händen des DSB), 6 rue d'Armaillé - 75017 Paris (Frankreich).  Bei Fragen zu unserem Gesundheitsdaten-Warehouse und unseren Forschungsprojekten können Sie sich auch an uns wenden.  Um auf die Liste der Forschungsprojekte, Studien und Bewertungen oder weitere Informationen über unser Warehouse zuzugreifen, können Sie unser Transparenzportal besuchen.

Das Gesundheitsdaten-Warehouse („Resilience-Daten-Warehouse“) ist die Datenbank, die von RESILIENCE insbesondere für Forschungszwecke, Studien oder Auswertungen im Gesundheitsbereich verwendet werden soll. RESILIENCE erhielt die Genehmigung mit dem Beschluss Nr. 2022-049 vom 21. April 2022 ergänzt durch die Beschluss Nr. 2023-088 vom 7. September 2023.

Artikel 10

Wie werden Ihre personenbezogenen Daten geschützt?

Wesentliches

Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.  

Wie gesetzlich vorgeschrieben, wird die Resilience-Lösung von zertifizierten Hosting-Providern für Gesundheitsdaten (HDS), Ecritel und OVH gespeichert.  

Text

RESILIENCE verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Veränderung, unbefugtem Zugriff oder unbefugter Weitergabe zu schützen.  

RESILIENCE ergreift daher geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, z. B.:  
- beschränkter Zugriff auf personenbezogene Daten für Personen, die aufgrund ihrer Funktionen berechtigt sind, darauf zuzugreifen;
- Vertragsgarantien im Falle der Inanspruchnahme eines externen Dienstleisters;  
- die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA);
- unsere Mitarbeiter sind im Datenschutz geschult und unterliegen einer Vertraulichkeitsverpflichtung;
- die regelmäßige Überprüfung unserer Datenschutzpraktiken und -richtlinien und/oder der physischen und/oder logischen Sicherheitsmaßnahmen (sicherer Zugriff, Authentifizierungsverfahren, Sicherungskopien, Antivirensoftware, Firewall usw.).  Verschlüsselung von Daten usw.  

RESILIENCE verpflichtet sich, dass die Resilience-Lösung von einem Anbieter gehostet wird, der die HDS-Zertifizierung (Health Data Host) erhalten hat. Somit:  
- für das Modul Resilience PRO zur Fernüberwachung: Ihre personenbezogenen Daten werden von Ecritel gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Ecritel.  
- für die Anwendung:  Ihre personenbezogenen Daten werden von OVH gespeichert.  Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von OVH.  

Artikel 11

Wie werden die Cookies verwaltet?

Wesentliches

Wir müssen interne Tracker verwenden, um unser Publikum zu messen, das heißt, sie werden nicht außerhalb von RESILIENCE oder zu Werbezwecken übermittelt. 

Text

Ein „Cookie “ ist eine Informationsfolge, die Ihre Browserdaten enthält und von Ihrem Webbrowser für einen bestimmten Zeitraum gespeichert wird.  

RESILIENCE verwendet interne Tracker. Diese Tracker ermöglichen es, Ihre Aktivitäten innerhalb der Resilience-Lösung zu verfolgen, um Ihnen personalisierte Inhalte anzubieten und unsere Zielgruppen zu messen (Leistungsmessung, Erkennung von Navigationsproblemen, Optimierung der technischen Leistung oder ihrer Ergonomie, Schätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte).    

Diese Tracker werden jedoch nur intern eingesetzt und nicht außerhalb von RESILIENCE oder zu Werbezwecken weitergegeben. 

Artikel 12

Welche Rechte habe ich?  

Wesentliches

Sie haben mehrere Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.   Sie können sie ausüben:  
1. bei Ihrer medizinischen Fachkraft oder Ihrer Einrichtung oder  
2. bei RESILIENCE unter der E-Mail-Adresse privacy@resilience.care  

Wenn Ihnen die Antwort nicht zusagt, können Sie eine Beschwerde an Ihre Datenschutzbehörde richten, in Frankreich ist dies die CNIL. Unter diesem Link finden Sie  alle zuständigen Behörden in Europa.  

Text

Ihre personenbezogenen Daten gehören Ihnen. Daher verfügen Sie diesbezüglich über eine Reihe von Rechten.  

In Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten haben Sie das Recht auf:
- Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, diese einzusehen und eine Kopie davon zu erhalten (weitere Informationen);  

- Berichtigung: Wenn Sie einen Fehler feststellen, können Sie uns jederzeit auffordern, die unrichtigen Informationen zu berichtigen oder die Sie betreffenden Informationen zu vervollständigen (weitere Informationen);  

- Löschung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Bitte beachten Sie, dass wir bestimmte Informationen über Sie speichern können, wenn dies nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften erforderlich ist oder wenn wir einen berechtigten Grund dafür haben (weitere Informationen);  

- Widerspruch: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erbringung der Resilience-Dienste jederzeit widersprechen, indem Sie sich schriftlich an den DSB wenden. Dies führt jedoch zur Beendigung des Vertrags, der Ihnen den Zugriff auf die Resilience-Dienste ermöglicht, die ohne die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nicht funktionieren können (mehr Informationen);  

-Einschränkung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie uns auffordern, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschränken, beispielsweise für den Zeitraum, der für die Prüfung eines Berichtigungsantrags erforderlich ist (weitere Informationen);  

- Übertragbarkeit: In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass Sie die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten, oder, wenn möglich, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln (mehr Informationen);  

- Widerruf Ihrer Einwilligung: Bei Verarbeitungen, die Ihrer Einwilligung bedürfen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Ausübung dieses Rechts beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist;  

- Anweisungen über den Verbleib Ihrer personenbezogenen Daten nach dem Tod: Sie haben das Recht, Anweisungen für die Aufbewahrung, Löschung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod zu geben.  

Diese Rechte werden ausgeübt:  
- bei Ihrer medizinischen Fachkraft oder der Einrichtung oder
- durch Kontaktaufnahme mit RESILIENCE unter privacy@resilience.care oder unter der folgenden Postanschrift: RESILIENCE – A l’attention du Délégué à la protection des données – 6, rue d'Armaillé – 75017 Paris (Frankreich).  

Wenn Sie uns einen Antrag auf Ausübung von Rechten stellen, haben wir ab Eingang eine Frist von einem (1) Monat, um darauf zu antworten. Diese Frist von einem (1) Monat kann unter Berücksichtigung der Komplexität Ihres Antrags um zwei (2) Monate verlängert werden.  

Um Ihre Anfrage zu beantworten und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten, können wir Sie auffordern, Ihre Identität mit allen Mitteln nachzuweisen.  

Wenn Sie nach Kontaktaufnahme mit uns der Ansicht sind, dass Ihre Rechte nicht beachtet wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in Frankreich oder bei der Aufsichtsbehörde Ihres Landes einzureichen, z. B. bei der Commission nationale de l'informatique et des libertés (CNIL) in Frankreich oder der Datenschutzbehörde Autorité de protection des données (APD) in Belgien. Unter diesem Link finden Sie  alle zuständigen Behörden in Europa.